Aktivitäten
Jahreshauptversammlung 2020
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
Hospizdienst aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde stellt sich vor
Zur Kreisarbeitstagung haben sich im gemütlichen und stilvollen Ambiente des Hotel Weinbek in Fockbek die LandFrauen der Ortsvereine mit dem Kreisvorstand getroffen. Herr Busch hat offen und bewegend über den Ambulanten Hospizdienst im Kreis referiert, weiter hat LF-Präsidiumsmitglied Sylke Messer-Radtke neben Foodwatch über Aufgaben und Termine des Landes-Vorstands berichtet.
Die Jungen LandFrauen haben von der Gründung im Juli ihre bisherigen und ihre zukünftige Treffen vorgestellt. Die Zusammenarbeit und das Fördern der Jungen LandFrauen ist und bleibt ein wichtiges Thema für uns LandFrauen im Kreis.
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Austausch der LandFrauen am 15.06.19 in Hohenwestedt
Um 13 Uhr trafen wir uns in Hohenwestedt an der Schule „Hohe Geest“ und pünktlich hörte der heftige Regen auf. Nach der Begrüßung von Daniela Schlüter, Wilga Büttner und Else Störmann-Pukroph starteten wir zu einer Führung unter der Leitung von Herrn Pukroph durch Hohenwestedt. U.a. berichtete er über die Entwicklung der Schule und des Amtes.
Ein besonderes Ziel war das Museum, wo wir eine Handarbeitsausstellung ansahen und viele Informationen bekamen.
Danach genossen wir Kaffee und Kuchen im Cafe. Anschließend stellten sich Merle Pahl, Kim Rathje, Lena Blohm und Svenja Gravert von den Jungen LandFrauen vor. Zum Schluss sammelten wir Ideen für das Jubiläum „50 Jahre Kreisverband RD-ECK“ im Jahr 2021. Um 17 Uhr beendeten wir unseren Austausch nach einem schönen Nachmittag. Vielen Dank an die LandFrauen aus Hohenwestedt für die tolle Organisation! |
![]() |
Jahreshauptversammlung 2019
Im Scholler´s in Westerrönfeld hat wiederum die Jahreshauptversammlung 2019 stattgefunden. Nach der Eröffnung durch die 1. Vorsitzende Iris Brücker und einer Stärkung ist die Tagesordnung der Einladung Punkt für Punkt abgearbeitet worden. Vom Landesverband Schleswig-Holstein hat das Präsidiumsmitglied Petra Poetke über bisherige und zukünftige Aktivitäten gesprochen. Bei den Wahlen zur Beisitzerin ist einstimmig eine Wiederwahl von Elke Briesemeister vom OV Nortorf erfolgt. Die Termine für den Austausch und für die KreisArbeitsTagung im Herbst werden rechtzeitig bekannt gegeben.
KreisArbeitsTagung 2018
Die KreisArbeitsTagung 2018 ist durch die Anwesenheit unserer Kreispräsidentin, Frau Dr. Juliane Rumpf, geprägt worden. Frau Dr. Rumpf ist erst im Sommer dieses Jahres in ihr Amt gewählt worden. Sie hat facettenreich von ihrem Werdegang vom Studium der Agrarwissenschaften bis zu ihrer Tätigkeit als einzige Frau im Kabinett unter Peter-Harry Carstensen berichtet. Einen Schwerpunkt hat sie dabei auf die Entwicklung der Landwirtschaft und insbesondere die Belange der Frau gelegt. Dabei hat Frau Dr. Rumpf ihre vielfältigen Erfahrungen ausführlich dargestellt und uns doch teilweise nachdenkliche Momente beschert.
Ehemalige Vorsitzende auf Gut Ludwigsburg
Im zweijährigen Rhythmus werden die ehemaligen Vorsitzenden unserer Ortsvereine zu einem Treffen eingeladen. Das Wiedersehen sowie ein munterer Austausch bilden den Schwerpunkt dieser Veranstaltung. Zu Beginn hat Herr Kurt-Jürgen Carl die Gruppe begrüßt und über die Entstehungsgeschichte seines Anwesens berichtet sowie durch die imposanten Räume des Gutes geführt. |
Der Eingangsbereich bereits geleitet die Gäste in eine Zeitreise, ein Übergang in eine Welt vom 19. Jahrhundert. Die gigantische Treppe führt uns in die blaue Kammer mit handgemalten Tapeten aus der französischen Zeit und Zeitungen von 1858. Der Goldene Saal lädt zum Feiern ein. Die Bunte Kammer verbirgt hinter sechs Sprachen Sprüche und dazu passend gemalte Bilder, die noch heute Gültigkeit haben. Nach dem Gang durch den Gewölbekeller genießen wir im Hofcafe „Alte Räucherei“ frische Torte und Kuchen. Susan Techel und Inke Voß berichten von den Aktivitäten des Kreisvorstandes.
Austausch Aktiver Landfrauen 2018 auf Gut Ludwigsburg
LandFrauen von 13 Ortsvereinen treffen sich zum zweiten Austausch-Nachmittag bei Eckernförde auf Gut Ludwigsburg in Waabs. Der Besitzer Kurt-Jürgen Carl vermittelt die Geschichte seines Betriebes, weiter zeigt und erklärt er ausführlich das Gutshaus. Das imposante Gebäude beherbergt mit einer Raumhöhe von 6,50 m zahlreiche Räume, wie die Bunte Kammer, den Blauen oder den Goldenen Saal. Diese muss frau selbst gesehen haben, um das Gewaltige erfassen zu können. Das Treppenhaus alleine verlangt schon viele „Oohs“ und „Ahs“, einfach ein eindrucksvolles Gebilde. Das stilvolle Ambiente bietet mit Urlaubsquartieren, Trauungen, Seminaren bis zu Festlichkeiten verschiedene Möglichkeiten sich in den über 500 Jahre alten Gemäuern wohlzufühlen.
![]() |
![]() |
In der „Alten Räucherei“ genießen wir hinterher eine gemütliche Kaffeerunde. Eine gezieltere Vernetzung von Veranstaltungen der Ortsvereine ist das Thema in der sich anschließenden Runde.
Hat einer der Teilnehmer Fotos von der Veranstaltung? Bitte an die Geschäftsführung senden. Danke.
KreisLandFrauenTag in Warder
Tolles Programm mit Blick auf den See
Ein Bilderbuch-Frühling mit strahlendem Sonnenschein und einem Begrüßungscocktail empfing 150 Landfrauen vom Kreis Rendsburg-Eckernförde auf der Terrasse mit einem herrlichen Blick über den Wardersee. Mit dem Motto „Glück und Herz“ begrüßte die erste Vorsitzende Iris Brücker die LandFrauen, dann allerdings in einem bis auf den letzten Platz gefüllten Saal. Das Strahlen des Wetters und ganz viel Sonnenschein zogen sich durch die gesamte Veranstaltung.
Unsere Präsidentin des Landesverbandes, Ulrike Röhr, stellte in einem Grußwort sich und die Ziele der LandFrauen auf Landes- und Bundesebene vor. Die Vorsitzende Traute Blöcker-Bajorat hieß die Gäste in ihrem Gebiet des Nortorfer Ortsvereins herzlich willkommen.
Das Restaurant „Zum Assmus“ am Wardersee verwöhnte mit einem rustikalen Buffet aus Schleswig-Holstein. Nach der Stärkung spielte die Mia-Olsen-Band mit sehr viel Schwung Schlager, Hits, Kinder- und Volkslieder auf Platt- und Hochdeutsch. Das Strahlen und Wirbeln der Band, vor allem der Frontfrau Mia Olsen, veranlasste die Gäste zum Mitmachen, Mitsingen und Schunkeln. Der 26-jährige Helge Albrecht begeisterte als Poetry Slamer mit Gedichten und Geschichten ebenfalls auf Platt- und Hochdeutsch. Das muntere gemischte Programm heizte wiederum den Saal bis in die letzte Ecke auf. Das Ankommen in der Natur führte ins Glück und die gesamte Veranstaltung ging ins Herz, nach dem Motto „Glück und Herz“.
Jahreshauptversammlung: Ein Blick auf 2018
Nach einem schmackhaften Imbiss im Schützenheim in Westerrönfeld hat die Kreisvorsitzende Iris Brücker die Jahreshauptversammlung der KreisLandFrauen Rendsburg-Eckernförde eröffnet. Neben den Regularien ist auf die nächsten Treffen des Jahres 2018 hingewiesen worden. Am 20. April findet der KreisLandFrauenTag 2018 in Warder „Zum Assmuss“ statt. Der LandesLandFrauenTag erfolgt 2018 am 16. Mai in Neumünster. Wenn die weiteren Veranstaltungen des Kreises zu hundert Prozent stehen, finden Sie, liebe Interessierte, diese unter Termine auf unserer Homepage. Die Nortorfer LandFrauen übernehmen auf der Norla am Sonntag, dem 2. September, den Kuchenstand im LandFrauen-Pavillon. Da in diesem Jahr keine personellen Veränderungen und somit keine Wahlen durchgeführt worden sind, hat nach dem Berichts von der GesamtVorstandsitzung auf Landesebene ein offener und abwechslungsreicher Austausch den Abend mit Anregungen und Wünschen an den KLV abgerundet und beendet.
Mucksmäuschenstille auf der KreisArbeitsTagung 2017
Ein Raum gefüllt mit aktiven Landfrauen, Ortsvereine und Kreisvorstand von Rendsburg-Eckernförde, und es herrscht Stille. Die Stille bleibt. Die Stille hält noch weiter an. Beeindruckend! Oder doch beängstigend? Ein Herr spricht und die Landfrauen lauschen gespannt an seinen Lippen. Herr Eilers, Patienten-Ombudsmann der Patientenberatung Schleswig-Holstein, referiert über den komplexen Inhalt und die umfangreichen Aufgaben seiner ehrenamtlichen Tätigkeit. Mal humoristisch, mal ein Vergleich aus der Theologie, mit Beispielen aus der Praxis berichtet Herr Eilers aus dem Alltag. Fragen beantwortet er umfassend. Vom Landesverband informiert Präsidiumsmitglied Petra Poethke über deren Aktivitäten auf Bundesebene und auf Landesebene. Der im Februar gewählte KreisVorstand stellt sich anschließend vor. Das Thema Referenten für die LandFrauenveranstaltungen beendet die muntere KreisArbeitsTagung in Westerrönfeld.
Austausch Aktiver LandFrauen des Kreises RD-ECK e.V.
Was passiert, wenn sich dreißig Landfrauen in Hanerau-Hademarschen zum ersten Austausch-Nachmittag der Ortsvereine und des Kreisvorstandes treffen? Treffpunkt ist der Hanerauer Wald mit dem sehenswerten Waldfriedhof und der imposanten Storm-Statue. Das Wetter zeigt sich trocken und sonnig, und dann? Pünktlich, wirklich pünktlich um 14 Uhr, zum offiziellen Start fängt der Himmel an, sich zu öffnen. Die umfassenden Erläuterungen vom fachkundigen Herrn Barnstedt werden kurzfristig ins behagliche und trockene Cafe verlegt. Frau Niemöller vom Cafe “Alte Scheune“ erläutert die Entwicklung von Gut Hanerau und dem Waldfriedhof. Nach dem gemütlichen Kaffeetrinken findet ein reger Austausch, der Ideen und Wünsche der Ortsvereine an den Kreisvorstand beinhaltet, statt. Dieser erste Austausch-Nachmittag weist in eine positive Zukunft vom Kreisvorstand mit den Ortsvereinen, der aber nur im gegenseitigen Vertrauen, Einvernehmen und Miteinander funktionieren kann.
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
LandesLandFrauenTag 17. Mai 2017
![]() |
![]() |
|
![]() |
Klausurtagung am 09.04.2016 in Westensee
Thema: Der Ortsverein jetzt - morgen - in Zukunft
Bei frühlingshaftem Wetter mit viel Sonnenschein trafen sich am Samstag, den 09.04.2016
auf
Einladung des KLFV RD-ECK 17 Vertreterinnen der Ortsvereine und 5 Frauen aus dem Kreisvorstand
zum Seminar.
Als Tagungsort diente zum ersten Mal die Jugendherberge am Westensee.
Wunderschön gelegen mit einem herrlichen Blick auf den See.
Das nette Herbergsteam begrüßte
uns herzlich.
Im Tagungsraum mit Blick auf den See standen bereits die Flipchart und der Kaffee bereit.
Als Moderatorin für das Seminar konnten wir Frau Michaelis vom Landesverband gewinnen.
Auf Anregung von Frau Neufang, unserer Kreisvorsitzenden, hatte Frau Michaelis einen Fragebogen
zu dem Thema ausgearbeitet.
Das umfangreiche Fotoprotokoll von Frau Brücker zeigt die Arbeit und die Ergebnisse dieses ergebnisreichen Seminars.
Das Fotoprotokoll steht Ihnen zum Download zur Verfügung.
KreisLandFrauentag im Rendsburger Conventgarten
Leben in vollen Zügen
„LebeninvollenZügen“,das Motto
des diesjährigen KreisLandFrauentages
im Rendsburger Conventgarten
passte in zweierlei Sinn zu diesem
Abend. Zum einen begrüßte Kreisvorsitzende Monika Neufang
alle Frauen im Saal dazu, das Leben
in vollen Zügen zu genießen. „Heute sind Sie als Mitglieder
zu Gast bei
uns, ohne Tagesordnung und ohne
Entscheidungen zu treffen“, so
Neufang. „Sie können in lockerer
Atmosphäre schöne Gespräche mit
Vertreterinnen anderer Ortsvereine
führen, sich gegenseitig austauschen,
das macht einen gelungenen
KreisLandFrauentag aus.“ Im Saal
war allerdings auch eine Frau, die
das Motto ganzwörtlich nahm: Kabarettistin
Anka Zink.
Der Bericht des Bauernblatts vom 25. April 2015 steht Ihnen zum Download zur Verfügung.
Vergessen? Verdrängt?
Zeitgeschichte und LandFrauenalltag im "III. Reich" und in der Nachkriegszeit
Eine Ausstellung des KreisLandFrauenVerbandes Rendsburg-Eckernförde
Die Austellung war vom 1. April bis zum 25. September 2011 im
Freilichtmuseum Molfsee, Haus Arentsee zu sehen.
Diese Ausstellung ist das Ergebnis einjähriger Diskussionen und Arbeiten in einer LandFrauengruppe aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde, die sich zum Ziel gesetzt hatte, Zeitzeugenberichte und Lebenserinnerungen, so wie jede sie aus ihren Familien und Dörfern kannte, zusammenzutragen und in die historischen Abläufe und politischen Zeitumstände dieser schwierigen Epoche einzuordnen.
Die Arbeitsgruppe (vl): Magareta Jarck, Anne-Dore Först, Dr. Doris Tillmann, Ursula Sinn,
Anne-Katrin Horstmann, Bärbel Wittern, Ursula Bose, Marie Ratjen und Elke Grafe
Aufbau der Ausstellung im Freilichtmuseum in Molfsee Herbst 2002
Haben Sie Fragen zu unserer Ausstellung oder möchten Sie die Ausstellung ausleihen, dann wenden Sie sich bitte an Frau Ursula Bose, Ringriederweg 4, 24816 Luhnstedt, Tel. 04875/417.